Dein persönlicher Zink - Schnelltest

Willkommen in der Welt des Zinks - Dein Zink Test Check Up!

Wir freuen uns sehr, dass Du Dich dazu entschieden hast, Deinen persönlichen Zink – Schnelltest zu machen. Dieser Test ist für Dich kostenfrei, unverbindlich und anonym.

Begib Dich auf eine faszinierende Reise in die Welt des Minerals Zink, einem unverzichtbaren Spurenelement, das im Körper eine Schlüsselrolle spielt. Mit rund zwei Gramm Zink, verteilt in Knochen, Haut, Haaren, Leber und Muskulatur, beeinflusst es eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen.

Warum ist Zink so bedeutend?

Nun, es dient nicht nur als Baustein für Enzyme und Proteine, sondern steuert auch Zellteilung, Wundheilung, Abwehrkräfte, Fruchtbarkeit und die Wirkung verschiedener Hormone.

Du fragst Dich, ob Dein Zinkbedarf gedeckt ist?

Zink Test - Zinkmangel beheben

Unser Zink Check Up Selbsttest gibt Dir die Antworten. Aber bevor Du beginnst, hier einige spannende Fakten:

Variabler Zinkbedarf: Dein Zinkbedarf variiert je nach Alter, Geschlecht, Ernährungsweise und möglichen Umständen wie Schwangerschaft.

Empfohlene Zinkzufuhr: Für Erwachsene ab 19 Jahren empfiehlt sich eine tägliche Zinkzufuhr von 7 bis 10 Milligramm für Frauen und 11 bis 15 Milligramm für Männer.

Jetzt magst Du Dich fragen, warum ein Zinkmangel überhaupt relevant ist?

Obwohl in Deutschland selten, können bestimmte Erkrankungen und Risikofaktoren wie Verdauungsstörungen, genetische Faktoren oder übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko erhöhen.

Die spannende Frage lautet: Leidest Du möglicherweise an Zinkmangel?

Unser Selbsttest wird es herausfinden. Achte auf Symptome wie ein geschwächtes Immunsystem, Wachstumsstörungen, Erschöpfung oder Hautprobleme.

Leider ist es gar nicht mal so einfach festzustellen, ob man unter einem Zinkmangel leidet. Die Symptome können nämlich recht vielfältig sein und passen auch zu einigen anderen Krankheitsbildern und Mangelerscheinungen. Ein Besuch bei Deinem Arzt oder Therapeuten, sowie eine Blutuntersuchung kann dann Gewissheit bringen. Zu den typischen Symptomen gehören:

Zinktest Zinkmangel

  • Impotenz
  • Haarausfall
  • Blutbildungsstörungen
  • Haare/Nägel brüchig, Rillen
  • Wachstumsstörungen
  • Verminderte Wundheilung
  • Infektanfälligkeit
  • Geruchs- und Geschmacksstörungen
  • Schwäche
  • Hautekzeme
  • Durchfall
  • Vermindertes Erinnerungsvermögen
  • Störungen der Anpassung an Dunkelheit 

Wenn die Untersuchung ergibt, dass Du tatsächlich an einem Zinkmangel leidest, solltest Du nach Rücksprache mit Deinem Arzt oder Therapeuten zunächst den akuten Mangel beheben und dann Deine Ernährung umstellen.

Bereit für die Entdeckungsreise?

Gemeinsam erforschen wir Deinen Zinkstatus und finden heraus, wie Du das Beste für Deine Gesundheit tun kannst!

Zink im Rampenlicht: Warum nur 2 Gramm so entscheidend sind!

Nur 2 Gramm Zink im Durchschnitt im Körper? Das mag gering erscheinen, ist jedoch keineswegs zu unterschätzen! Zink zählt zu den essenziellen Spurenelementen und spielt eine Schlüsselrolle in zahlreichen lebenswichtigen Prozessen. Als Baustein für Enzyme beeinflusst es maßgeblich diverse Lebensvorgänge.

Der Kniff: Unser Körper kann Zink nicht eigenständig produzieren und besitzt nur begrenzte Speicherkapazitäten. Hier wird es interessant – der Zinkbedarf steigt bei bestimmten Gruppen, wie beispielsweise Sportlern.

Erhöhter Zinkbedarf beim Sport:

Zink Test - Sportler

Für alle, die Sport treiben, ist Zink ein wahrer Unterstützer. Es fördert nicht nur Regeneration und Muskelaufbau, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Infektabwehr und der Bewältigung von Wettkampfstress. Doch Vorsicht! Durch Schweiß und die Ausscheidung über die Nieren bzw. den Urin verlieren Sportler zusätzlich Zink. Der Zinkverlust durch Schweiß beträgt etwa 1 mg/Liter. Bei intensiver körperlicher Belastung steigen die Verluste sogar auf das 2- bis 3-fache an.

Wichtiger Hinweis:

Dieser Online-Test richtet sich ausschließlich an Erwachsene und ersetzt keinesfalls einen Arztbesuch. Für eine präzise Diagnose und individuelle Beratung suche bitte Deinen Arzt oder Therapeuten auf. Denn Deine Gesundheit verdient höchste Aufmerksamkeit!

Zinkversorgungs-Selbsttest: Entdecke Deinen Zinkstatus!

Mache Dich sich auf den Weg, Deinen Zinkstatus zu erkunden und erhalte Einblicke in verschiedene Kategorien, die Deine Zinkversorgung beeinflussen können. Beantworte die folgenden Fragen mit Ja oder Nein, um herauszufinden, ob Dein Körper ausreichend mit diesem wichtigen Spurenelement versorgt ist.

Starte nun mit Deinem Zinktest. Es gibt nur einige wenige Fragen, um bewerten zu können, wie es um Deinen Zinkhaushalt steht. Die Auswertung erhältst Du, nach dem der Test fertiggestellt wurde.

Wie ernährst Du Dich: Finde heraus, wie Deine Ernährung zu Deinem Zinkstatus beiträgt.

1. Ernährung

1. Bist Du Vegetarier?

2. Machst Du häufiger eine Diät?

3. Konsumierst Du Limonaden oder Colagetränke?

Finde heraus, ob Du eventuell einen Zinkverlust haben könntest: Erforsche Aktivitäten und Gewohnheiten, die zu einem Zinkverlust führen können.

1. Zinkverlust

1. Treibst Du regelmäßig Sport?

2. Gehst Du regelmäßig in die Sauna?

3. Musst Du schwere Arbeit verrichten, die Dich ins Schwitzen bringt?

Finde heraus, ob Du eventuell einen Zinkverlust haben könntest: Erforsche Aktivitäten und Gewohnheiten, die zu einem Zinkverlust führen können.

3. Nimmst Du Medikamente?

1. Nimmst Du die Antibabypille?

2. Nimmst Du Antibiotika?

3. Nimmst Du Abführmittel?

4. Nimmst Du Entwässerungstabletten?

5. Nimmst Du Cortison?

6. Nimmst Du Magensäureblocker?

7. Nimmst Du Mittel gegen Rheuma?

Leidest Du unter Erkrankungen, die den Zinkbedarf erhöhen können? Erfahre mehr über bestimmte Erkrankungen, die Deinen Zinkbedarf beeinträchtigen könnten.

4. Erkrankungen, die den Zinkbedarf erhöhen

1. Leidest Du unter Befindlichkeitsstörungen / Erkrankungen?

2. Leidest Du unter Abwehrschwäche?

3. Leidest Du unter Darmerkrankungen?

4. Leidest Du unter Diabetes mellitus?

5. Leidest Du unter Durchfall?

6. Leidest Du unter Lebererkrankungen?

7. Leidest Du unter Neurodermitis?

8. Leidest Du unter Nierenerkrankungen?

9. Leidest Du unter Rheuma?

Zählst Du zu einer Gruppe mit höherem Zinkbedarf? Entdecke, ob Du zu einer Risikogruppe gehörst, die einen erhöhten Zinkbedarf hat.

5. Risikogruppen

1. Bist Du schwanger?

2. Bist Du stillend?

3. Hast Du regelmäßigen Alkoholkonsum?

4. Wurdest Du kürzlich operiert?

Symptome, die auf einen Zinkmangel deuten können: Achte auf mögliche Symptome, die auf einen Zinkmangel hinweisen könnten.

6. Zinkmangel Symptome

1. Hast Du eine schlechte Wundheilung?

2. Bist Du Infektanfällig?

3. Hast Du Haut- und/oder Haarprobleme?

4. Hast Du entzündete/eingerissene Mundwinkel?

5. Hast Du Querfurchen/Rillen in den Nägeln?

6. Hast Du Potenzstörungen?

7. Hast Du öfter einen metallischen Geschmack im Mund?

8. Leidest Du unter Muskelschwäche oder Muskelzucken?

Beachte bitte besonders die Fragen zu Muskelschwäche oder Muskelzuckungen, da diese auf einen möglichen Zinkmangel hinweisen könnten. Bei Unsicherheiten oder auffälligen Ergebnissen ist eine Rücksprache mit einem Therapeuten ratsam.

Mache Dich auf den Weg zu einem optimalen Zinkstatus und setze den ersten Schritt zu einer optimalen Gesundheit!

Schreibe Dir nun auf oder merke Dir, wie viele Male Du “Nein” angeklickt hast. Diesen Wert brauchst Du für die jetzt folgende Auswertung.